26.06.2018
Dispositionsbeurteilung und Massnahmen zur Waldbrandgefahr
Allgemeine Lage
Das Wetter der vergangenen Tage war trocken. Es gab nur vereinzelt, sehr geringen Niederschlag. Bedingt durch die mässige Bise sanken die Temperaturen auf Werte um die 20°C. Zudem war die Luftfeuchtigkeit tief. Was die Bodenschichten weiter austrocknen liess. Die Streuschicht ist vieler Ort sehr trocken.
Gefahrenstufe und Feuerverhalten
Entlang des Jurasüdfusses, im Simmental und Diemtigtal sowie in der Region Sonnseite Brienzersee des Kantons Bern besteht eine erhebliche Wald- und Flurbrandgefahr. In allen anderen Regionen des Kantons Bern besteht eine mässige Wald- und Flurbrandgefahr. In Regionen mit erheblicher Wald- und Flurbrandgefahr können Flächenbrände entstehen. Die Streuschicht kann sich sehr leicht entzünden. Die unteren Bodenschichten sind noch brandhemmend. Brandintensität und –tiefe sind voraussichtlich mässig, Humusschicht wird teilweise verbrannt. Kronenfeuer sind im Nadelholz bei (niedrigen) Einzelbäumen /Baumgruppen sowie an Hanglagen möglich. Flugfeuer sind mit Wind möglich, insbesondere in Nadelholzbeständen.
In Regionen mit mässiger Wald- und Flurbrandgefahr können kleine Feuer entstehen. Die Streuschicht kann sich leicht entzünden. Die unteren Bodenschichten sind noch feucht. Brandintensität und –tiefe sind voraussichtlich gering. Kronenfeuer sind im Nadelholz bei (niedrigen) Einzelbäumen/ Baumgruppen sowie an Hanglagen vereinzelt möglich.
Aktuell ist die Brandgefahr für Wiesen und Flurflächen besonders hoch. Da durch die landwirtschaftliche Aktivität (Heuen) vermehrt trockenes Brandgut vorhanden ist. Wo das Heu bereits eingefahren wurde, ist der Boden ungeschützt und trocknet durch die Bise schnell aus. Die Waldbrandgefahr kann lokal abweichen, insbesondere in südost- bis südwestexponierten Lagen ist sie tendenziell höher. Bei zunehmendem Wind und / oder in Lagen mit einem grossen Anteil dürrer Vegetation nimmt die Waldbrandgefahr rasch zu.
Beurteilung der Entwicklung
Das Wetter bleibt in der nächsten Woche trocken. Die Bise hält voraussichtlich bis Donnerstag an. Die Temperaturen bewegen sich in den nächsten Tagen im jahreszeitlichen Durchschnitt. Womit eine langsame Austrocknung der unteren Bodenschichten stattfinden kann. Das Wochenende verspricht trocken und heiss zu werden. Die Wald- und Flurbrandgefahr wird weiter ansteigen.
Einwohnergemeinde Safnern
Hauptstrasse 62
CH-2553 Safnern
Tel.: 032 356 02 60
E-Mail
Vormittag | Nachmittag | |
Montag | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 16.00 |
Dienstag | Vormittag geschlossen | 14.00 - 17.30 |
Mittwoch | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 16.00 |
Donnerstag | Vormittag geschlossen | 14.00 - 17.30 |
Freitag | 08.00 - 14.00 |
2023 Gemeinde Safnern. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen» und «Nutzungsbedingungen».