Gemeindehaus Safnern
Gemeindehaus Safnern
Safnern-Brücke
Safnern-Brücke
Winterstimmung
Winterstimmung
Naturschutzgebiet Häftli
Naturschutzgebiet Häftli
Waldgebiet am Büttenberg
Waldgebiet am Büttenberg
Inmitten der Natur
Inmitten der Natur
Am Rande des Büttenberg
Am Rande des Büttenberg
Lebensraum für eine vielfälltige Tierwelt
Lebensraum für eine vielfälltige Tierwelt
Erntezeit
Erntezeit
Mattenhof Stöckli
Mattenhof Stöckli
Blickfang - schlicht aber schön
Blickfang - schlicht aber schön
Aus vergangenen Zeiten
Aus vergangenen Zeiten
Gemeindehaus Safnern bei Nacht
Gemeindehaus Safnern bei Nacht
Herbststimmung
Herbststimmung
Safnernberg
Safnernberg
Im Riedrain
Im Riedrain
Winter-Impressionen im Häftli
Winter-Impressionen im Häftli
Abendstimmung im winterlichen Safnern
Abendstimmung im winterlichen Safnern
 
 
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Lage, Geschichte und Strukturen von Safnern

Lage und Geschichte

Gemeindehauszoom

Safnern liegt auf der Verkehrsachse Biel - Orpund - Solothurn am Südhang des Büttenbergs. Das Dorf liegt grösstenteils auf der Aufschüttungsebene der Aare und der Zihl und teilweise auf dem Molassehügel des Büttenbergs. Der Ursprung dieser Aufschüttung ist das Meer, das vor ca. 25 Mio. Jahren unser Gebiet von Südwesten her bedeckte. Später zog sich das Meer langsam zurück, das Klima wurde kälter. Als Folge der Eiszeit überdeckte der Rhonegletscher das ganze Gebiet und hinterliess zahlreiche Findlinge. Bewohnt war das Gebiet von Safnern schon in vorrömischer Zeit. Auf dem Büttenberg und auf dem Muntel (Erhebung oberhalb des Friedhofs von Orpund) wurden Grabstätten aus der Bronze- und Früheisenzeit gefunden. Auch Spuren der Römer lassen sich nachweisen. Urkundlich und nachweisbar erwähnt wurde Safnern erstmals im Jahre 1251, und zwar im Zusammenhang mit einer Vergabe an die Abtei von Bellelay.

Der Name

Bei der ersten urkundlichen Erwähnung hiess Safnern noch "Savenieres". Später, 1270 dann Saunerron/ 1284 Savnerron/ 1286 Saphernerum/ 1290 Saverrim/Sauerren/ 1294 Savenerron/ 1296 Saphnerun/ 1348 Saffnerren. Nach dem 15. Jahrhundert hiess es noch Safneren und ab Mitte des 17. Jh. hat sich dann der heutig gültige Name "Safnern" durchgesetzt.

Wappen von Safnern

Wappen Safnernzoom

Das Wappen von Safnern entstand anfangs des 20. Jh., genau 1914. Im Jahre 1945 wurden noch Ergänzungen angebracht. Die Farben und die Aufteilung zeigen den oberen Teil in Rot, darin ein dreimal von Gold und Schwarz gesparrter Pfahl. Unten ein goldenes Feld über einem grünen Dreiberg, durchzogen von einem blauen Wellenbalken. Die obere Schildhälfte zeigt das Wappen von Gottstatt und der Grafen von Nidau. Die untere Hälfte ist beschreibend: über dem Büttenberg (Dreiberg) goldene Getreidefelder die von der Aare durchflossen werden.

 
 

Entwicklung der Bevölkerungszahl

Jahr Haushaltungen Einwohner
1850 102 504
1900 130 605
1950 207 715
1980 460 1434
1990 620 1605
2000 791 1815
2005 819 1853
2016 829 1918
2017 830 1913
2018 847 1942
2019 848 1946
2020 851 1964
2021 860 1991
2022 868 2001

Wirtschaftliche Entwicklung

Monnierzoom

Entscheidend für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung war sicher die 1. Juragewässerkorrektion, welche im Jahre 1891 fertig gestellt wurde. Um die landwirtschaftliche Entwicklung in der Ebene zu fördern, brauchte es zusätzlich eine Entwässerung. Mit unzähligen Leitungen wurde das Gebiet entwässert und so die Bodenstruktur verbessert. Trotz dieser Verbesserungen ging die wirtschaftliche Entwicklung nur sehr langsam vorwärts. Erst die letzten dreissig Jahre, im Rahmen einer allgemeinen wirtschaftlichen Hochkonjunktur, brachte auch Safnern einen allgemeinen Aufschwung. Die Bereitstellung einer Industriezone hat dazu beigetragen, dass sich zunehmend Industrie angesiedelt hat. Inzwischen sind ca. 300 Arbeitsplätze vorhanden.

Burgergemeinde

Im Jahre 1862 wurde der Ausscheidungsvertrag zwischen der Bürgergemeinde und der Einwohnergemeinde abgeschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren beide Behörden unter einem Dach und einer Verwaltung.

Behörden und politische Strukturen

Die oberste Behörde von Safnern ist die Gemeindeversammlung, welche im Normalfall zwei Mal jährlich tagt. Einmal im Juni, "Rechnungsgemeinde", und einmal im Dezember, "Budgetgemeinde". Der jeweilige Name sagt es, im Sommer wird - neben anderen Geschäften - die abgeschlossene Rechnung des letzten Jahres behandelt, und Ende Jahr das Budget für das kommende Jahr. Für die Exekutive ist ein fünfköpfiger, nebenamtlicher Gemeinderat zuständig. Zur Vorberatung der einzelnen Geschäfte stehen den Gemeinderäten teilweise vorberatende Kommissionen zur Verfügung. Die Verwaltung, unter der Leitung der Gemeindeverwalterin, erledigt die allgemeinen Gemeindegeschäfte und ist primärer Ansprechpartner für Ratsuchende. Die Schweizerische Volkspartei bildet die politische Struktur des Dorfes.

Bildung und kulturelle Strukturen

Aussicht Schulezoom

Der Bereich Schule umfasst: Kindergarten, Primarschule und Sekundarschule. Die 7. Bis 9. Klasse der Primarschule und die Sekundarschule befindet sich in der Nachbargemeinde Orpund und ist als Oberstufenzentrum in einem Gemeindeverband organisiert. Safnern bietet zudem eine Tagesschule an. Die Gymnasien befinden sich in Biel. Im Dorf gibt es 23 Vereine. Diese bieten ein breites Angebot an Möglichkeiten, um die Freizeit in der Gemeinschaft eines Vereines zu gestalten.

Adresse

Einwohnergemeinde Safnern
Kirchweg 8
CH-2553 Safnern

Tel.: 032 356 02 60
E-Mail

Öffnungszeiten

Montag 08.00 - 11.00
Dienstag 14.00 - 18.00
Mittwoch 07.30 - 15.00
Donnerstag geschlossen
Freitag 08.00 - 11.00
 

2023 Gemeinde Safnern. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen» und «Nutzungsbedingungen».